Nähere Informationen zu dieser Abteilung finden Sie hier.
Das Büro entstand 1991 durch das Zusammengehen des Geschäftsführers mit einem
Team von Forschern aus dem ehemaligen FZM (Forschungszentrum Mechanisierung
in der Landwirtschaft). Diese hatten direkt nach der Wende ein Amt für
Agrarordnung aufgebaut und waren dann in das freiberufliche Büro eingetreten.
Zunächst lag der Schwerpunkt bei Agrarstrukturellen Vorplanungen, Dorferneuerungsuntersuchungen und Dorfentwicklungskonzepten.
Bei den dann später folgenden Amtsentwicklungskonzepten wurde einmal erfolgreich eine gemeinsame Planung für
zwei Ämter durchgeführt, deren Öffentlichkeit zunächst keine
Gemeinsamkeiten sehen wollte. Die Erfahrungen aus diesem Projekten wurden von
unserem nordrhein-westfälischen Partner inzwischen auch dort bei Planungen eingesetzt.
Zuletzt erfolgten Fachplanungen als Agrarstrukturelle Entwicklungsplanungen wie "Gemüse-AEP"
in Sachsen-Anhalt oder "Entwicklung Überregionale Reit- und Kutschwege" in Brandenburg.
Im Laufe der Jahre setzte eine Veränderung ein. Zusätzlich zur fachlichen Planung wurde die
Beteiligung der Bevölkerung und deren Integration beim Planungsprozeß
immer wichtiger. Um in diesem Bereich fachlich auf dem modernsten Stand zu kommen
absolvierte der Geschäftsführer 1999 und 2000 hintereinander zwei
Ausbildungen bei Eipos (Europäisches Institut für postgraduale Studien),
Dresden. Hierbei erlangte er die postgradualen Abschlüsse Regionalberater und Regionalmanager.
Anfang 2002 Abschluss des Pilotstudiums an der Universität für Bodenkultur Wien als MAS "Master of Advanced Studies (Regional Management)"
Neuer Schwerpunkt dieses Büros ist das Einleiten und Durchführen von moderierten regionalen Planungs- und Entwicklungsprozessen.
Referenzliste: Referenzen_1991-2001_Regionalplanung.pdf